Ausgewähltes Thema: Einen Finanzberater einstellen – was Startups wissen müssen
Signale für den richtigen Zeitpunkt
Wenn Ihr Runway unter neun Monate fällt, Investorengespräche anstehen oder Umsatzsprünge die Liquiditätsplanung sprengen, ist ein Finanzberater oft der Hebel. Wartet man zu lange, werden operative Hektik und teure Ad-hoc-Entscheidungen zum Risiko.
Vom Buchhalter zum strategischen Sparringspartner
Ein Buchhalter dokumentiert, ein Finanzberater antizipiert. Er übersetzt Zahlen in Strategie, baut Szenarien, priorisiert Projekte und schützt Ihren Cash. Diese Perspektive hilft, Produkt-Roadmap, Hiring und Marketingbudget auf fundierte Finanzkennzahlen auszurichten.
Mini-Story: Leas Wendepunkt
Gründerin Lea sah trotz guter Traktion ein drohendes Cashloch. Ein externer Berater identifizierte versteckte Zahlungsziele, straffte Working-Capital-Prozesse und verlängerte den Runway um fünf Monate. Diese Luft verschaffte dem Team die Zeit für eine stärkere Seed-Runde.
Auswahlkriterien: So finden Sie die richtige Person
Suchen Sie nach Erfahrung in Ihrem Geschäftsmodell: SaaS, D2C, Marktplatz oder Hardware. Jedes Modell hat eigene Cash-Zyklen, Kennzahlen und Fallstricke. Ein passender Berater erkennt Muster, spart Ihnen Lernschleifen und macht Risiken früh sichtbar.
Auswahlkriterien: So finden Sie die richtige Person
Verlangen Sie konkrete Fallstudien mit Zahlen, benennbare Referenzen und klare Rollenbeschreibungen. Zertifikate sind nett, Wirkung ist besser. Ein kurzer Referenz-Call mit präzisen Fragen zur Zusammenarbeit liefert zuverlässig mehr Wahrheitsgehalt als bunte Folien.
Retainer, Projekt, Erfolgshonorar
Retainer bieten Verfügbarkeit, Projekte sind ergebnisfokussiert, Erfolgshonorare können Anreize stärken. Kombinieren Sie klug: kleiner Retainer für Kontinuität plus projektbasierte Module. Legen Sie Meilensteine fest, damit Zahlungen an messbare Ergebnisse gekoppelt sind.
Equity kann Cash sparen und Interessen ausrichten, verwässert aber Cap-Table und kann Erwartungen vernebeln. Wenn Equity, dann klar bepreist, mit Vesting und Performance-Gates. Dokumentieren Sie, was als „erfolgreich“ zählt, um spätere Diskussionen zu vermeiden.
Schließen Sie NDA, definieren Sie Datenkategorien, Aufbewahrungsfristen und Löschroutinen. Minimieren Sie Zugriffe mit Rollenrechten, loggen Sie Downloads und nutzen Sie sichere Datenräume. Sensible Bankfeeds und Lohnunterlagen brauchen besondere Sorgfalt und technische Schutzmaßnahmen.
Verankern Sie Laufzeit, Kündigung, Haftung, IP-Rechte und Verfügbarkeit. Exit-Klauseln sollten Übergaben, Datenrückgabe und Dokumentationspflichten regeln. So sichern Sie Kontinuität, falls Prioritäten wechseln oder die Zusammenarbeit aus operativen Gründen beendet werden muss.
Legen Sie fest, welche Tools genutzt werden: Buchhaltung, BI, Budgeting, Bankaggregatoren. Definieren Sie Rollen, Freigaben und Audit-Trails. Ein schlanker, dokumentierter Stack erleichtert Onboarding, reduziert Fehler und ermöglicht jederzeit nachvollziehbare Entscheidungen auf Datenbasis.
Onboarding und Zusammenarbeit in 90 Tagen
01
In 30 Tagen: Datenraum, Ist-Analyse, Quick Wins. In 60 Tagen: belastbares Finanzmodell, KPI-Definition, Budget 12 Monate. In 90 Tagen: Board-Pack, Forecast-Prozess, Cash-Policy. Jede Phase endet mit Review-Meeting und klaren Entscheidungen für das Führungsteam.
02
Bauen Sie einen sauberen Datenraum, definieren Sie wöchentliche Cash-Updates und monatliche Management-Reports. Ein Executive-Dashboard mit Runway, Burn, Umsatz, Bruttomarge und Pipeline schafft Überblick. Teilen Sie Vorlagen, damit alle Stakeholder dieselbe Sprache sprechen.
03
Legen Sie feste Slots fest: Finance-Standups, Budget-Reviews, Szenario-Workshops. Jede Sitzung hat Ziel, Agenda, Owner, Entscheidungslog. Weniger Meetings, mehr Klarheit. Erzählen Sie uns, welche Ritualfrequenz bei Ihnen die beste Entscheidungsqualität erzeugt.
Wirkung messen: KPIs, Lernkurve und ROI
Tracken Sie wöchentlich Cash, monatlich Runway und Ihr Burn Multiple als Effizienzmaß. Verbesserungen nach drei Monaten sprechen für wirksame Arbeit. Dokumentieren Sie Annahmen, damit Lernfortschritte nachvollziehbar bleiben und nicht an einzelne Personen gebunden sind.