Gewähltes Thema: Wichtige Finanzkennzahlen für den Startup-Erfolg
Runway und Burn Rate verstehen
Deine Runway ergibt sich aus verfügbaren Barmitteln geteilt durch die monatliche Burn Rate. Ergänze sie um realistische Einnahmeszenarien und saisonale Schwankungen. Teile in den Kommentaren, welche Annahmen bei dir die größte Überraschung ausgelöst haben.
Runway und Burn Rate verstehen
Verhandle Zahlungsziele, priorisiere wirkungsstarke Projekte, pausiere teure Experimente und automatisiere Routinekosten. Kommuniziere früh mit deinem Team, damit Entscheidungen verstanden werden. Abonniere, um praktische Checklisten zur Kostenkontrolle nicht zu verpassen.
CAC richtig berechnen und vergleichen
Zähle alle Marketing- und Vertriebskosten ein, inklusive Gehälter, Tools und Agenturen. Vergleiche kanalbezogene CACs, um Budget umzuschichten. Diskutiere mit uns, welche Kanäle bei dir überraschend effizient waren und warum.
LTV realistisch statt optimistisch schätzen
Nutze Bruttomarge, Churn und durchschnittlichen Kundenwert anstelle bloßer Umsatzwerte. Sensitivitätsanalysen zeigen, wie empfindlich dein LTV gegenüber kleinen Änderungen ist. Teile deine LTV-Formel und erhalte Feedback aus der Community.
Payback-Periode als Frühwarnsystem
Eine kurze Payback-Periode schont Liquidität und reduziert Risiko. Beobachte, wie Rabatte, Onboarding-Dauer und Aktivierungsraten sie beeinflussen. Abonniere Updates, um unsere monatlichen Benchmarks rechtzeitig zu erhalten.
Wiederkehrende Umsätze: MRR, ARR und Netto-Dollar-Retention
Trenne neues, expandierendes und schrumpfendes MRR. Achte auf Rabatte, Einmalerlöse und Sonderdeals. Kommentiere, wie du Free-to-Paid-Umwandlungen misst und welche Signale auf nachhaltiges MRR hindeuten.
Verliere nicht nur Kundenzahl, sondern Umsatzgewichtung aus den Augen. Ein kleiner Kunde kündigt anders als ein Großkunde downgraden kann. Diskutiere, wie du beide Churn-Arten priorisierst und adressierst.
Berechne DB I auf Basis der variablen Kosten, erweitere zu DB II mit direkt zurechenbaren Vertriebs- und Servicekosten. Teile deine Struktur, damit wir Optimierungspotenziale gemeinsam entdecken.
Liquidität im Griff: Quick Ratio und Cash Conversion Cycle
Vergleiche neues und expandierendes MRR mit verlorenem und schrumpfendem MRR. Werte über 4 signalisieren gesunde Dynamik. Teile deine letzten Quartalsergebnisse und wir helfen, Ausreißer richtig zu deuten.
Liquidität im Griff: Quick Ratio und Cash Conversion Cycle
Verhandle Vorauszahlungen, optimiere Lager und beschleunige Forderungseinzug. Kleine Prozessänderungen entlasten deine Kasse. Kommentiere, welche Maßnahmen bei dir die Tage-Verkauf-ausstehend am stärksten reduziert haben.
Wachstum und Effizienz: Rule of 40 und Magic Number
Addiere Wachstumsrate und EBITDA-Marge. Unter 40? Effizienz priorisieren. Darüber? Wachstumschancen nutzen. Teile deine Kennzahl und erhalte Tipps, ob Margen- oder Umsatzhebel kurzfristig sinnvoller sind.
Beginne mit Ziel, zeige Fortschritt, erkläre Abweichungen, benenne nächste Schritte. Verknüpfe Metriken mit Produkt-Roadmap. Teile eine Folie deines Decks und wir schlagen Verbesserungen vor.
Dashboards, die wirklich helfen
Ein gutes Dashboard zeigt wenige, aussagekräftige KPIs, klare Trends und Verantwortliche. Binde Kommentare ein. Abonniere unseren Newsletter, um KPI-Templates und Visualisierungstipps zu erhalten.
Transparenz baut Vertrauen auf
Berichte auch über Risiken und Experimente, nicht nur Highlights. Bitte aktiv um Feedback und Erwartungen. Welche KPI willst du nächstes Quartal verbessern? Schreib es in die Kommentare und wir begleiten dich.