Liquidität, die Wachstum möglich macht

Ein Gewinn in der GuV bedeutet nicht automatisch Geld auf dem Konto. Forderungen, Lagerbestände und Zahlungsziele können den Geldfluss verzögern. Verstehe diese Lücke, um Entscheidungen zu treffen, die wirklich zahlungswirksam sind.

Prognosen, die Handeln ermöglichen

01
Plane in einem überschaubaren Fenster mit wöchentlichen Ein- und Auszahlungen. Aktualisiere Zahlen konsequent, vergleiche Ist mit Plan und reagiere sofort. Diese Routine schafft Transparenz, reduziert Stress und verbessert dein Bauchgefühl für Geld.
02
Entwickle Best-, Basis- und Worst-Case. Spiele durch, wie ein verspäteter Großkunde, ein Preisnachlass oder ein zusätzlicher Auftrag den Cash verändert. Wer Szenarien beherrscht, entscheidet ruhiger – und verhandelt überzeugender.
03
Lege klare Indikatoren fest: Zahlungsmoral der Kunden, Lagerumschlag, offene Posten, durchschnittliche Zahlungsdauer. Wenn Schwellenwerte kippen, greift ein vordefiniertes Maßnahmenpaket. Kommentiere: Welche Kennzahl hat dich schon vor Ärger bewahrt?

Einnahmen beschleunigen: Rechnungen, Ziele, Konsequenz

Vollständige Angaben, klare Fälligkeiten, kontaktfreundliche Sprache und digitale Zahlmethoden verkürzen Wartezeiten. Sende die Rechnung sofort mit Lieferung und automatisiere Erinnerungen. Kleine, wohlüberlegte Skonti können sich auszahlen, wenn Cash zählt.

Einnahmen beschleunigen: Rechnungen, Ziele, Konsequenz

Biete Wahlmöglichkeiten: frühere Zahlung mit Vorteil, Standardziel ohne Vorteil. Kommuniziere Nutzen und Professionalität statt Druck. Regelmäßige Abstimmungen halten den Ton freundlich und die Liquidität planbar.

Ausgaben steuern, ohne Wachstum zu bremsen

Fixkosten schlank, Variable flexibel

Prüfe, was du wirklich fix binden musst. Alles andere variabel halten: nutzungsbasierte Tools, monatliche statt jährliche Verträge. So passt sich der Geldabfluss der Auftragslage an und senkt das Risiko.

Verträge an Liquidität orientieren

Verhandle Staffelpreise, Meilensteinzahlungen und Kündigungsfenster. Vermeide Vorauszahlungen, wenn Nutzen erst später kommt. Transparente Klauseln geben dir Handlungsspielraum, falls Umsätze vorübergehend schwächeln.

Einkauf takten und Lager schonen

Plane Bestellungen in kleineren Chargen, wenn Kapital knapp ist. Nutze Nachfrageprognosen, spreche mit Lieferanten über Konsignationslager oder Zahlungsmodelle. Kommentiere: Welche Einkaufsstrategie hat deinen Cashflow am stärksten entlastet?

Puffer, Runway und Notfallpläne

Lege regelmäßig kleine Beträge auf ein separates Konto, automatisiert und unangetastet. Dieser Puffer schützt vor Zahlungsverzögerungen, Steuervorauszahlungen und saisonalen Dellen, ohne teure Fremdfinanzierung suchen zu müssen.

Tools, Prozesse und Rituale

Zwanzig Minuten reichen: Kontostände, Abweichungen, Maßnahmen, Verantwortliche. Kein Zahlensalat, sondern Entscheidungen. Dieses Ritual schafft Verbindlichkeit und macht Liquidität zu einem gemeinsamen, positiven Teamthema.

Tools, Prozesse und Rituale

Alle Konten, offene Posten und Fälligkeiten an einem Ort, mobil abrufbar. Ampellogik und kurze Kommentare statt komplexer Tabellen. Was sichtbar ist, wird gehandelt – und verhindert schleichende Engpässe.
Rickmasters-breastsurgeon
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.